2 Minuten Lesezeit

Grundsatz zu gesetzlich verbotenen elektronischen Geräten

Es ist verboten, elektronische Geräte anzubieten, die nicht den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.

Welche Richtlinien gelten?

Elektronische Geräte

Not allowed Verboten

Abhörgeräte und Logger

  • Lasermikrofone
  • ISDN-Mitschnittsysteme
  • Keylogger
  • Wanzen

Störsender, Blocker und Jammer. Dazu gehören insbesondere auch:

  • GSM- und GPS-Jammer
  • Funkjammer

Strom- oder Energiespargeräte, die den Stromverbrauch reduzieren sollen

 

Überwachungsgeräte

Not allowed Verboten
  • Kameras und Aufnahmegeräte, die Bilder oder Texte enthalten, die besagen oder implizieren, dass das Gerät dazu verwendet werden kann, andere ohne deren Wissen aufzunehmen
  • Kameras, die in andere Gegenstände eingebettet sind oder so gestaltet sind, dass sie wie andere Gegenstände aussehen, wie Zahnbürstenhalter, Stofftiere, Uhren oder Verteilersteckdosen
 

In diesem Zusammenhang sind insbesondere auch Hinweise dieser Art untersagt

Not allowed Verboten
  • Hinweise in der Artikelbeschreibung wie z.B.: „Legal, aber so klein, dass man es einsetzen kann, ohne dass andere dies bemerken.“
  • Hinweise in der Artikelbeschreibung, dass das angebotene Gerät dazu geeignet ist, andere unbemerkt abzuhören oder zu beobachten.
 

Hinweis
In der Schweiz müssen Fernmeldeanlagen den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der schweizerischen Verordnung über Fernmeldeanlagen (FAV), entsprechen. Amateurfunkgeräte dürfen in der Schweiz verkauft werden, wenn der Käufer eine Amateurfunkkonzession hat und diese vorlegt. Der Verkäufer muss den Verkauf quittieren.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Bundesamts für Kommunikation (BAKOM) - wird in neuem Fenster oder Tab geöffnet.

Warum hat eBay diesen Grundsatz?

Um den gesetzlichen Richtlinien zu entsprechen und Verletzungen der Privatsphäre zu vermeiden, ist das Einstellen von bestimmten Artikel bei eBay nicht zulässig.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Hinweisen nicht um rechtliche Hinweise handelt. Wir hoffen jedoch, dass er zu sicheren Transaktionen bei eBay beiträgt.

Die oben aufgeführten Richtlinien erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Verkäufer müssen sicherstellen, dass ihre Angebote der Gesetzgebung entsprechen und keine Urheberrechte, Markenzeichen oder die Eigentumsrechte Dritter verletzen.

Voraussetzung für die Nutzung von eBay ist, dass dieser eBay-Grundsatz, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von eBay und alle geltenden Gesetze befolgt und die Rechte Dritter geachtet werden. Wenn Aktivitäten diese Anforderungen nicht erfüllen, kann eBay in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und den eBay-AGB geeignete Maßnahmen ergreifen. Unter Umständen sind diese Maßnahmen gesetzlich vorgeschrieben. Dabei kann es sich unter anderem um die folgenden Maßnahmen handeln: Entfernen von Angeboten oder anderen Inhalten, Verwarnungen, Beschränkungen von Aktivitäten oder Sperrung des eBay-Kontos.

War dieser Artikel hilfreich?