In unserem Grundsatz zu missbräuchlichem Käuferverhalten ist aufgeführt, welches Käuferverhalten wir nicht akzeptieren.
Uns ist wichtig, dass alle unsere Nutzer – Käufer und Verkäufer – darauf vertrauen, dass eBay ein sicherer und fairer Online-Marktplatz ist. Mit dem Grundsatz zum angemessenen Käuferverhalten fordert eBay daher alle Käufer auf, bestimmte Verhaltensweisen einzuhalten.
Käufer dürfen Feedback, Rückgaben, Käuferschutzprogramme oder die Prozesse für Zahlungsstreitfälle nicht missbrauchen. Wir bitten unsere Käufer, sich bei offenen Fragen bezüglich der Ware mit den Verkäufern in Verbindung zu setzen und ausreichend auszutauschen. Insbesondere sollten Käufer zeitnah bezahlen und das Bewertungssystem, Rückgaben sowie den eBay-Käuferschutz angemessen verwenden. Weitere Informationen zum Thema finden Sie weiter unten in unserem ganzen Grundsatz.
In diesem Grundsatz erläutern wir, welche Verhaltensweisen wir von eBay-Käufern nicht dulden. Verkäufer werden von uns explizit dazu aufgefordert, unangemessenes Verhalten von Käufern zu melden.
Wenn Käufer eine oder mehrere der in diesem Grundsatz beschriebenen Verhaltensweisen zeigen, kann dies eine Reihe von Maßnahmen zur Folge haben. So können wir beispielsweise den Käufer verwarnen, wir können ihm die Möglichkeit verwehren, eine Rückgabeanfrage zu stellen, eine Rückerstattung zu verlangen oder einen Fall zu öffnen, oder wir können sein Mitgliedskonto sperren.
Bei der Prüfung von Meldungen wegen Verstößen gegen unsere Grundsätze, sehen wir uns die konkreten Umstände und das bisherige Verhalten des Mitglieds an. Unsere Entscheidungen treffen wir anhand der Beweise in der jeweiligen Situation und indem wir Verhaltensmuster bewerten, die sich negativ auf den Marktplatz auswirken. Sollten wir uns in einem Punkt nicht vollkommen sicher sein, kann es passieren, dass wir keine Maßnahmen einleiten. Außerdem ist zu beachten, dass wir aus Datenschutzgründen die Ergebnisse unserer Untersuchungen nicht öffentlich machen können.
Unzulässige Verhaltensweisen
Verboten
Der Käufer verlangt einen Versandservice, der vom Verkäufer nicht angeboten wird.
Der Käufer verlangt vom Verkäufer, den Artikel an eine andere als die bei der Kaufabwicklung angegebene Adresse zu verschicken.
Der Käufer verlangt, eine andere als die bei der Kaufabwicklung angebotenen Zahlungsmethoden zu nutzen.
Der Käufer verlangt vom Verkäufer, den Artikel für ihn zurückzulegen, sodass er ihn später bezahlen kann.
Der Käufer verlangt eine Teilrückerstattung, ohne dass er den Artikel zurückschickt.
Der Käufer verlangt zusätzliche Artikel oder Leistungen, die nicht Bestandteil des ursprünglichen Angebots sind, oder fragt nach einem Rabatt.
Der Käufer findet einen Artikel bei eBay und möchte den Verkauf außerhalb von eBay abschließen.
Erlaubt
Der Käufer wählt bei der Kaufabwicklung einen der vom Verkäufer angebotenen Versandservices aus.
Der Käufer aktualisiert seine Adresse in seinem eBay-Konto, bevor er zur Kaufabwicklung geht.
Der Käufer bezahlt den Artikel über eine der bei der Kaufabwicklung angebotenen Zahlungsoptionen.
Der Käufer bezahlt den Artikel innerhalb von zwei Tagen.
Der Käufer sendet einen Artikel gemäß den Rücknahmebedingungen des Verkäufers zurück.
Der Käufer kauft Artikel gemäß den Bedingungen im ursprünglichen Angebot.
Der Käufer findet einen Artikel bei eBay und schließt den Kauf bei eBay ab.
Verboten
Der Käufer gibt an, dass er einen Artikel nicht erhalten hat, obwohl dieser bei ihm angekommen ist.
Der Käufer behauptet fälschlicherweise, der erhaltene Artikel weiche erheblich von der Beschreibung ab, um den Artikel kostenlos zurückgeben zu können.
Erlaubt
Der Käufer gibt an, dass er einen Artikel nicht erhalten hat, und der Artikel ist tatsächlich bis zum voraussichtlichen Liefertermin nicht bei ihm angekommen.
Der Käufer gibt an, dass ein Artikel erheblich von der Beschreibung abweicht, und der Artikel, den er erhalten hat, entspricht tatsächlich nicht der Beschreibung im ursprünglichen Angebot.
Verboten
Der Käufer gibt einen anderen als den ursprünglich erhaltenen Artikel zurück
Der Käufer nutzt oder beschädigt einen Artikel und gibt ihn dann zurück
Der Käufer gibt einen Artikel mit der Begründung zurück, dass dieser erheblich von der Beschreibung abweicht, obwohl der Artikel korrekt beschrieben war.
Erlaubt
Der Käufer gibt den Originalartikel in seinem ursprünglichen Zustand zurück.
Der Käufer gibt einen Artikel mit der Begründung zurück, dass dieser erheblich von der Beschreibung abweicht, und der Artikel war tatsächlich falsch beschrieben.
Verboten
Der Käufer bietet aus einem anderen Grund als dem, den Artikel kaufen zu wollen.
Der Käufer versucht in einer Nachricht, den Verkäufer zu etwas zu zwingen, was im ursprünglichen Angebot nicht vereinbart war.
Erlaubt
Der Käufer darf ein Gebot zurücknehmen, sofern bestimmte Umstände vorliegen.
Der Käufer nutzt eBay-Nachrichten dazu, Fragen zu stellen, um Unklarheiten in Bezug auf die Beschreibung oder die Bedingungen des Angebots zu klären.
Verboten
Der Käufer öffnet Anfragen doppelt und nutzt dafür andere Käuferschutzprogramme.
Der Käufer meldet Fälle oder setzt Verkäufer unter Druck, dass er seinen Artikel nicht erhalten hat, obwohl das voraussichtliche Lieferdatum noch gar nicht überschritten wurde.
Der Käufer öffnet eine eBay-Käuferschutz-Anfrage oder einen anderen Käuferschutzfall:
Obwohl eine Rückerstattung vom Verkäufer bereits erfolgt ist.
Obwohl der Artikel noch nicht bezahlt wurde.
Als Vergeltungsmaßnahme gegen einen Verkäufer im Anschluss an einen Streitfall.
Der Käufer öffnet einen Zahlungsstreitfall, obwohl er bereits eine Rückerstattung für den Artikel vom Verkäufer oder eine Erstattung für die Transaktion von seinem Zahlungsdienstleister erhalten hat.
Der Käufer öffnet übermäßig häufig eBay-Käuferschutz-Anfragen, PayPal-Käuferschutzfälle, externe Zahlungsstreitfälle oder Rückbuchungsanträge oder öffnet Anfragen doppelt und nutzt dafür andere Käuferschutzprogramme.
Erlaubt
Der Käufer öffnet einen eBay-Käuferschutzfall, einen PayPal-Käuferschutzfall, einen externen Zahlungsstreitfall oder einen Rückbuchungsantrag, weil er den Artikel nicht erhalten hat oder weil der Artikel, den er erhalten hat, erheblich von der Beschreibung im Angebot abweicht.
Der Käufer öffnet einen Rückerstattungsantrag im Rahmen des eBay-Käuferschutzes oder einen PayPal-Käuferschutzfall, weil er einen Artikel nicht erhalten hat und er mit dem Verkäufer keine Einigung erzielen konnte.
Weitere Informationen zu angemessenem Käuferverhalten
Im Folgenden haben wir noch weitere Themen zusammengefasst, die uns im Zusammenhang mit einen angemessen Käuferverhalten besonders wichtig sind. Bei Verstößen behalten wir uns vor, Maßnahmen zu ergreifen.
Thema
Erläuterung
Zum Grundsatz
Kommunikation
Ihre Kommunikation mit Verkäufern – über E-Mail, Telefon oder Community-Diskussionsforen – sollte stets freundlich und sachlich sein.
Die Bitte an einen Verkäufer, einen Artikel im Zollformular wider besseres Wissen als "Geschenk" zu deklarieren, ist verboten und gilt als Anstiftung zu illegalen Aktivitäten.
Die Rücknahme eines Gebots ist nur unter ganz bestimmten Umständen möglich. Sollten wir bei einem Käufer ein Muster von häufigen oder gegen unsere Grundsätze verstoßende Rücknahme von Geboten beobachten, werden wir Maßnahmen ergreifen.
Das Abgeben von Geboten oder das Kaufen von Artikeln mit der Absicht, die Transaktion nicht abzuschließen oder die Bedingungen des Verkäufers zu umgehen, ist untersagt und wird als unerwünschtes und böswilliges Kaufen betrachtet.
Artikel, die Sie bei eBay gekauft haben, müssen Sie mit einer bei eBay akzeptierten Zahlungsmethode bezahlen. Wir empfehlen unseren Verkäufern, Artikel erst nach Eingang der Zahlung zu verschicken und bitten sie sowohl uns als auch der Polizei Fälle versuchten Betrugs zu melden.
Alle eBay-Mitglieder sind dazu verpflichtet, ihre Kontoangaben aktuell zu halten. Gegen Mitglieder, deren Kontaktinformationen falsch oder unvollständig sind, leiten wir Maßnahmen ein.
So melden Sie einen Käufer, der möglicherweise gegen unsere Grundsätze verstoßen hat:
Sehen Sie sich den entsprechenden Abschnitt dieses Grundsatzes (und der damit zusammenhängenden Grundsätze) an, um sich zu vergewissern, dass der Käufer tatsächlich gegen die Regeln verstoßen hat.
Wenn Sie sich sicher sind, dass ein Verstoß gegen einen eBay-Grundsatz vorliegt, melden Sie den Käufer.
Hinweis: Wir prüfen alle Aspekte, darunter auch das Verhalten des Mitglieds in der Vergangenheit. Sollten wir uns in einem Punkt nicht vollkommen sicher sein oder keine Nachweise zur Absicherung haben, leiten wir möglicherweise keine Maßnahmen ein. Um die Daten unserer Mitglieder zu schützen, erörtern wir die Ergebnisse unserer Untersuchungen niemals öffentlich.
Unser erklärtes Ziel ist es, dass das Einkaufen auf eBay sicher ist und Spaß macht. In diesem Sinne halten wir Verkäufer bei eBay dazu an, äußerst hohe Standards beim Kundenservice zu erfüllen. Unsere Erwartungen an unsere Verkäufer sind in unserem Grundsatz zum professionellen Handeln bei eBay festgeschrieben, und wir ziehen Verkäufer zur Rechenschaft, wenn Käufer ein Problem mit einem gekauften Artikel melden. Aus diesem Grund möchten wir auch Verkäufer vor unangemessenem und unfairem Verhalten und vor Käufern schützen, die versuchen, unsere Schutzsysteme auszunutzen.
Hinweis: Die Entscheidung, ob ein Verstoß gegen unsere Grundsätze vorliegt, liegt allein bei eBay. Sie können sicher sein, dass wir jede Meldung eines Verstoßes gegen unsere Grundsätze gewissenhaft prüfen.
Ein Verstoß gegen diesen Grundsatz kann eine oder mehrere der folgenden Konsequenzen nach sich ziehen:
Einschränkung der Nutzung des eBay-Marktplatzes (d.h. Kaufen, Bieten oder Verkaufen ist nicht mehr möglich)
Vorläufiger oder endgültiger Ausschluss vom eBay-Marktplatz
Löschung von aktiven (und bereits beendeten) Angeboten
Entfernen von Bewertungen
Einbehalt von eBay-Gebühren für gelöschte Angebote
Kundenservice
Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen weiter.
eBay-Community
Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer Mitglieder.
Fragen stellen, Lösungen finden und Diskussionen verfolgen in den Hilfeforen