10 Minuten Lesezeit

Grundsatz zum Verkauf von Schmuck

Beim Kauf von Schmuck geht es oft um hohe Geldbeträge. Umso wichtiger ist es daher für Käufer, dass sie genaue Informationen zu den verwendeten Metallen, der Art der Schmucksteine sowie zu den Herstellungsverfahren erhalten.

Hier erfahren Sie, welche Regeln Sie beim Einstellen von Schmuck beachten und welche Kategorie Sie wählen sollten, wenn Sie Schmuck, Edelsteine, und Edelmetalle verkaufen möchten.

Für den Verkauf von Schmuck bei eBay gelten folgende Richtlinien:

  • Vergewissern Sie sich, dass Sie die passende Kategorie für Ihren Artikel ausgewählt haben.
  • Machen Sie in der Artikelbezeichnung, in der Artikelbeschreibung und in den Artikelmerkmalen klare und genaue Angaben.
  • Vergewissern Sie sich, dass Ihr Angebot allen lokal und international geltenden Richtlinien entspricht.

Alle Angebote, die den wahren Charakter oder den wahren Wert des zum Verkauf stehenden Artikels falsch darstellen (oder ihn scheinbar falsch darstellen), können von der eBay-Website entfernt werden.

Welche Richtlinien gelten?

Wir haben hier für einzelne Schmuckkategorien eine – nicht abschließende – Liste von erlaubten und unzulässigen Verhaltensweisen zusammengestellt.

Echtschmuck

Für Artikel, die in der Kategorie „Echtschmuck” eingestellt werden, gilt Folgendes: Wenn ein Teil des Artikels – Stein(e) oder Fassung – aus einem echten Edelstein oder einem Edelmetall besteht, sollte der Artikel in der Kategorie „Echtschmuck” eingestellt werden.

Allowed Erlaubt

Edelmetallfassung
z. B. Gold von 8 Karat oder höher (gelb, rot, weiß), Silber mit einem Feingehalt von 925/1000 oder höher oder Metalle der Platingruppe mit einem Feingehalt von 850/1000 oder höher

  • Sie müssen in der Artikelbezeichnung, in den Artikelmerkmalen und in der Artikelbeschreibung die Art des Metalls und den Reinheitsgrad angeben.
  • Eine vollständige Liste der Edelmetalle finden Sie im Abschnitt „Edelmetalle” auf dieser Seite.
  • Schließt Edelmetallfassungen mit synthetisch hergestellten Edelsteinen, simulierten Edelsteinen oder Modesteinen ein.

Und/oder

Natürlicher echter Edelstein
(oder echter Edelstein mit den optischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften eines natürlichen echten Edelsteins)

  • Natürliche Diamanten
  • Perlen (natürlich gewachsene Perlen oder Zuchtperlen)
  • Eine vollständige Liste der echten Edelsteine finden Sie im Abschnitt „Edelsteine und lose Perlen” auf dieser Seite.
  • Echte Edelsteine mit Fashion-Metall-Fassung oder Akzenten aus synthetisch hergestellten Edelsteinen, simulierten Edelsteinen oder Modesteinen eingeschlossen
 
Not allowed Verboten

Fashion-Materialien

  • Fassungen ohne echten Edelstein
  • Synthetisch hergestellte Edelsteine, simulierte Edelsteine oder nicht in Edelmetall gefasste Modesteine
 

Modeschmuck

Für Artikel, die in der Kategorie „Modeschmuck” eingestellt werden, gilt Folgendes: Wenn kein Teil des Artikels als echt/edel bezeichnet werden kann, muss der Artikel in der Kategorie „Modeschmuck” eingestellt werden.

Allowed Erlaubt
  • Fashion-Metall-Fassung, z. B. Messing, Kobalt, Kupfer, Eisenpyrit, Edelstahl, Titan und Wolfram ODER Fashion-Metall beschichtet mit Edelmetall, sofern kein echter Edelstein enthalten ist
    • Wenn Ihr Artikel beschichtet oder gefüllt ist, muss dies in der Artikelbezeichnung, in den Artikelmerkmalen und in der Artikelbeschreibung deutlich angegeben sein.
  • Alle Artikel, die aus Materialien wie Email, Epoxidharz, Glas, Horn, Leder, Plastik, Harz, Strass, Gummi, Muscheln oder Holz hergestellt wurden
  • Alle Modesteine, die nicht in Edelmetall gefasst sind.
  • Alle synthetisch hergestellten oder simulierten Edelsteine sowie Edelsteine aus unbekannten Materialien, die nicht in Edelmetall gefasst sind
 
Not allowed Verboten
  • Edelmetallfassung
  • Echte Edelsteine, auch in Fashion-Metall-Fassungen
  • Echte Edelsteine, auch wenn sie von Akzenten aus synthetisch hergestellten Edelsteinen, simulierten Edelsteinen oder Modesteinen begleitet werden
  • Akzente aus echten Edelsteinen, auch wenn sie von einem Modestein begleitet oder in Fashion-Metall gefasst sind
  • Natürliche Diamanten
  • Perlen (natürlich gewachsene Perlen oder Zuchtperlen)
 

Edelmetalle

Gold von 8 Karat oder höher (gelb, rot, weiß), Silber mit einem Feingehalt von 925/1000 oder höher, Metalle der Platingruppe mit einem Feingehalt von 850/1000 oder höher, schwarzes rhodiniertes Silber, beschichtetes Gold und Silber (wenn vergoldetes Sterlingsilber), vergoldetes Messing (mehr als 8 kt Gold), Schokoladengold, vergoldetes Silber, Grüngold, Palladium, Platin, flash-platiniertes Silber, platinbeschichtet (wenn platinbeschichtetes Sterlingsilber), platinbeschichtetes Silber, flash-rhodiniertes Silber, rhodiniertes Gold, rhodiniertes Gold und Silber, rhodiumbeschichtetes Silber, rhodiumbeschichtetes Weißgold, rhodiumbeschichtetes Gelbgold, flash-rosévergoldetes Silber, Sterlingsilber, dreifarbiges Gold, Vermeil, weißvergoldetes Silber, flash-gelbvergoldetes Silber, gelbvergoldetes Silber.

Fashion-Materialien

Zu Modeschmuck zählt Schmuck, der auf Basis eines der unedlen Metalle aus der folgenden Liste hergestellt und mit einem Edelmetall beschichtet wurde: Bronze, Edelstahl, Eisenpyrit, Email, Epoxidharz, gelbvergoldete Bronze, Glas, goldfolienbeschichtet, goldgefüllt, Gummi, Hartzinn, Harz, Holz, Horn, Kobalt, Kupfer, Leder, Legierungsbasis, Messing, Muscheln, Nickel, Plastik, rhodinierte Bronze, rhodiniertes Messing, rhodiniertes unedles Metall, rosévergoldetes unedles Metall, Strass, Titan, vergoldetes Kupfer, vergoldetes Messing (weniger als 8 kt Gold), vergoldetes unedles Metall, versilbertes Bronze, versilbertes unedles Metall, Wolfram

Beschichtete und gefüllte Metalle
Wenn Ihr Artikel nicht aus massivem Metall besteht, beachten Sie bitte Folgendes:

  • Stellen Sie Ihren Artikel in der zum Produkt passenden Kategorie für beschichtete/gefüllte Metalle ein oder wählen Sie bei der Artikelbeschreibung Ihres Artikels die Option „beschichtet” bzw. „gefüllt” aus.
  • Wenn Ihr Artikel aus einem Edelmetall besteht, das mit einem anderen Edelmetall beschichtet oder gefüllt ist, müssen Sie ihn in der Kategorie „Echtschmuck” einstellen.
  • Wenn Ihr Artikel aus einem Edelmetall besteht, das mit einem Fashion-Metall beschichtet oder gefüllt ist, müssen Sie ihn in der Kategorie „Modeschmuck” einstellen, es sei denn, er ist mit einem echten Edelstein besetzt.
  • Im gesamten Angebot muss die Art des Metalls deutlich angegeben sein. Den Begriff „vergoldet” können Sie beispielsweise dann verwenden, wenn die für die Beschichtung verwendete Legierung mindestens 8-karätiges Gold enthält. Außerdem müssen Sie bei jeder Erwähnung des Wortes „Gold” in der Artikelbezeichnung, in den Artikelmerkmalen und in der Artikelbeschreibung einen entsprechenden Zusatz, z. B. „beschichtet” oder „gefüllt”, hinzufügen oder das Wort „vergoldet” verwenden.

Hinweis: Sie dürfen in der Artikelbezeichnung Abkürzungen für die Beschaffenheit des Materials verwenden.

Prägung
Platin-, Gold- und Silberprodukte müssen hinsichtlich der Prägung den geltenden Gesetzen entsprechen. Weitere Informationen zur Prägung (einschließlich der Anforderungen zur Markenprägung) finden Sie im Gesetz über den Feingehalt der Gold- und Silberwaren – wird in neuem Fenster oder Tab geöffnet.

Beispiele für Prägungen:

  • Goldprägungen: 8k, 9k, 10k, 14k, 18k, 22k, 24k
  • Silberprägungen: Sterling Silber, .925, .999
  • Platinprägungen: Plat, Pt, 950Plat, 900Pt
 

Edelsteine und lose Perlen

Edelsteine

Echte Edelsteine
Alexandrit, Almandin-Granat, Amethyst, Ametrin, Ammolit, Andalusit, Aquamarin, Bernstein, Beryl, blauer Diamant, blauer Opal, blauer Saphir, blauer Zirkon, Blautopas, Boulder-Opal, brauner Diamant, champagnerfarbener Diamant, Chromdiopsid, Chrysoberyll, Chrysopras, Citrin, Demantoid-Granat, Diamant, Feueropal, Gagat, gelber Topas, goldener Topas, Granat, Grossular, grüner Granat, grüner Quarz, grüner Saphir, grüner Turmalin, Heliodor, Hessonit, Hiddenit, Honigbernstein, Indigolith, Indigolith-Turmalin, Iolith, Jade, Jadeit, Kaisertopas, Katzenauge, Korund, Kunzit, Kyanit, Labradorit, Lapislazuli, London-Blue-Topas, Madeira-Citrin, Malachit, Mandarin-Granat, mintgrüner Turmalin, Moissanit, Moldavit, Mondstein, Morganit, Opal, Padparadscha, Paraiba, Paraiba-Turmalin, Peridot, Prasiolith-Quarz, Pyrop-Granat, Quarz, Rauchquarz, Rhodolith-Granat, rosaroter Diamant, rosaroter Quarz, rosaroter Saphir, rosaroter Topas, rosaroter Turmalin, Rosenquarz, roter Diamant, Rubellit, Rubellit-Turmalin, Rubin, Saphir, schwarzer Diamant, schwarzer Opal, Smaragd, Spessartit-Granat, Sphen, violette Jade, violetter Spinell, weißer Saphir, Zitronenquarz

Modesteine
Agat, Amazonit, Amblygonit, Apatit, Aventurin, Azurit, blauer Bernstein, blauer Chalcedon, Blutstein, Brazanite, Calcit, Chalcedon, Charoit, Coelestin, cremefarbener Bernstein, Cubic Zirkonia, Danburit, Diaspor, Diopsid, Drusen-Quarz, Dumortierit, Eisenpyrit, Fluorit, Fuchsit, Gaspéit, gefärbter Howlith, gelber Skapolith, Goldfluss, Goshenit, grüner Bernstein, grüner Chalcedon, Grüngold, Hämatin, Hämatit, Haüyn, Hickory-Jaspis, Howlith, Jaspis, karibischer Bernstein, Karneol, Larimar, Lavendel-Chalcedon, Magnesit, Markasit, Medusa-Quarz, meeresblauer Chalcedon, mehrfarbiger Bernstein, Mystik-Topas, Obsidian, Onyx, orangefarbener Chalcedon, Ouro-Verde-Quarz, Petalit, Pezzottait, Prehnit, Quarzit, Rhodochrosit, Rhodonit, rosa Chalcedon, roter Bernstein, rutilierter Quarz, Sardonyx, schwedischer Schlackenstein, Serpentin, Shanseres, Skapolith, Sodalith, Sonnenstein-Feldspat, Sphalerit, stabilisierter Türkis, Strontiumtitanat, synthetischer Alexandrit, synthetischer Amethyst, synthetischer Aquamarin, synthetischer blauer Saphir, synthetischer gelber Saphir, synthetischer Granat, synthetischer Opal, synthetischer Padparadscha, synthetischer Peridot, synthetischer Quarz, synthetischer rosaroter Saphir, synthetischer Rubin, synthetischer Saphir, synthetischer Smaragd, synthetischer Topas, synthetischer Türkis, synthetischer weißer Saphir, Taschmarin-Diopsid, weißer Topas, Yttrium-Aluminium-Granat, Zandrite, Zinnober

Edelsteinherstellung und -behandlung:

Wenn Sie einen Edelstein einstellen, müssen Sie in der Artikelbezeichnung, in den Artikelmerkmalen und in der Artikelbeschreibung Angaben zur Art und zur Herstellungsmethode des Edelsteins machen.

Natürlich: Wählen Sie diese Option nur aus, wenn Sie einen unbehandelten, natürlichen Edelstein anbieten.

Behandelt: Wenn Sie einen natürlichen Edelstein anbieten, der behandelt wurde (der z. B. gefärbt wurde, um die Farbe zu verbessern), müssen Sie die Behandlung in den Artikelmerkmalen und in der Artikelbeschreibung angeben. Außerdem müssen Sie in der Artikelbeschreibung Folgendes eindeutig angeben:

  • Die Behandlung ist nicht dauerhaft und der Effekt lässt mit der Zeit nach,
  • durch die Behandlung sind besondere Pflegemaßnahmen erforderlich, damit der Effekt erhalten bleibt, und
  • die Behandlung hat deutliche Auswirkungen auf den Wert des Edelsteins.

Synthetisch hergestellt: Wählen Sie diese Option nur aus, wenn Sie einen synthetisch hergestellten Edelstein anbieten, der über dieselbe mineralische Zusammensetzung wie ein natürlicher Edelstein verfügt. Sie dürfen einen synthetisch hergestellten Edelstein nur dann in der Kategorie „Echtschmuck” einstellen, wenn dieser in Edelmetall gefasst ist oder von einem echten Edelstein begleitet wird. Sie müssen den Edelstein in der Artikelbezeichnung, in den Artikelmerkmalen und in der Artikelbeschreibung als „synthetisch hergestellt” kennzeichnen. Dieser Begriff muss dabei direkt vor dem Namen des synthetisch hergestellten Edelsteins stehen. Alle synthetisch hergestellten Edelsteine, die nicht in Edelmetall gefasst oder mit einem echten Edelstein besetzt sind, müssen in der Kategorie „Modeschmuck” eingestellt werden.

Simuliert: Wählen Sie diese Option nur aus, wenn Sie einen simulierten Edelstein anbieten, der zwar das gleiche Aussehen, nicht aber dieselbe mineralische Zusammensetzung wie ein natürlicher Edelstein hat. Ein simulierten Edelstein sollte in der Kategorie „Modeschmuck” eingestellt werden, es sei denn, er ist in Edelmetall gefasst oder mit einem echten Edelstein besetzt. Wenn sich die mineralische Zusammensetzung des Edelsteins von der eines natürlichen Edelsteins unterscheidet, müssen Sie den Edelstein in der Artikelbezeichnung, in den Artikelmerkmalen und in der Artikelbeschreibung als „simulierten” kennzeichnen. Dieser Begriff muss dabei direkt vor dem Namen des simulierten Edelsteins stehen (zum Beispiel: „simulierter Rubin”). Alle simulierten Edelsteine, die nicht in Edelmetall gefasst oder mit einem echten Edelstein besetzt sind, sollten in der Kategorie „Modeschmuck” eingestellt werden. Andernfalls sollten simulierte Edelsteine in einer anderen Kategorie eingestellt werden.

Unbekannt: Wenn Sie nicht wissen, ob der Edelstein behandelt, synthetisch hergestellt oder simuliert wurde, sollten Sie ihn zertifizieren lassen. Alle Edelsteine mit unbekannter Zusammensetzung sollten in der Kategorie „Modeschmuck” eingestellt werden, es sei denn, sie sind in Edelmetall gefasst oder mit einem echten Edelstein besetzt.

Lose Perlen

Lose Perlen dürfen nur in der Kategorie „Lose Perlen” angeboten werden.

 

Diamanten

Rohdiamanten müssen in die Kategorie „Lose Diamanten” mit dem Merkmal „roh” als Oberflächenbeschaffenheit eingestellt werden. Ein Diamant ist ein Mineral, das vornehmlich aus kristallisiertem, reinem Kohlenstoff besteht, im isometrischen System wie folgt beschrieben:

  • Härte 10
  • Mit einem spezifischen Gewicht von annähernd 3.52
  • Mit einem Brechungsindex von 2.420.

Diamantherstellung und -behandlung:
Wenn Sie einen Diamanten anbieten, müssen Sie in der Artikelbezeichnung, in den Artikelmerkmalen und in der Artikelbeschreibung Angaben zur Art und zur Herstellungsmethode des Diamanten machen.

  • Roh, unbehandelt: Wählen Sie diese Option nur aus, wenn es sich um einen unbehandelten, Rohdiamanten handelt.
  • Behandelt: Wenn Sie einen natürlichen Diamanten anbieten, der behandelt wurde (also wenn der Diamant zur Beseitigung von Unreinheiten „reinheitsverbessert” wurde, gefärbt wurde usw.), müssen Sie in der Artikelbezeichnung den Begriff „behandelt” einfügen und in den Artikelmerkmalen und in der Artikelbeschreibung die Art der Behandlung angeben.
  • Synthetisch hergestellt: Wählen Sie diese Option nur aus, wenn Sie einen synthetisch hergestellten Diamanten anbieten, der über dieselbe mineralische Zusammensetzung wie ein natürlicher Diamant verfügt. Ein synthetisch hergestellter Diamant darf nicht in der Kategorie „Echtschmuck” eingestellt werden, sofern er nicht in Edelmetall gefasst ist oder von einem echten Edelstein begleitet wird. Sie müssen den Diamanten in der Artikelbezeichnung, in den Artikelmerkmalen und in der Artikelbeschreibung als „synthetisch hergestellt” kennzeichnen. Dieser Begriff muss dabei direkt vor dem Namen des synthetisch hergestellten Diamanten stehen. Alle synthetisch hergestellten Diamanten, die nicht in Edelmetall gefasst sind und die nicht von einem echten Edelstein begleitet werden, müssen in der Kategorie „Modeschmuck” eingestellt werden.
  • Simuliert: Diese Option dürfen Sie nur auswählen, wenn Sie einen simulierten Diamanten anbieten, der das gleiche Aussehen, nicht aber dieselbe mineralische Zusammensetzung wie ein natürlicher Diamant hat. Ein simulierter Diamant muss in der Kategorie „Modeschmuck” eingestellt werden, sofern er nicht in Edelmetall gefasst ist und nicht von einem echten Edelstein begleitet wird. Wenn sich die mineralische Zusammensetzung des Diamanten von der eines natürlichen Diamanten unterscheidet, müssen Sie den Diamanten in der Artikelbezeichnung, in den Artikelmerkmalen und in der Artikelbeschreibung als „simuliert” kennzeichnen. Dieser Begriff muss dabei direkt vor dem Namen des simulierten Diamanten stehen. Alle simulierten Diamanten, die nicht in Edelmetall gefasst sind und nicht von einem echten Edelstein begleitet werden, müssen in der Kategorie „Modeschmuck” eingestellt werden. Andernfalls sollten simulierte Edelsteine in einer anderen Kategorie eingestellt werden.
  • Unbekannt: Wenn Sie nicht wissen, ob der Diamant behandelt, synthetisch hergestellt oder simuliert wurde, sollten Sie ihn zertifizieren lassen. Alle Diamanten mit unbekannter Zusammensetzung müssen in der Kategorie „Modeschmuck” eingestellt werden, sofern sie nicht in Edelmetall gefasst sind und nicht von einem echten Edelstein begleitet werden.

Steine, die die Definition von Diamanten nicht erfüllen:
Wenn auf einen Edelstein nicht die Definition für einen Diamanten zutrifft, dürfen Sie den Artikel nicht in der Kategorie „Diamant oder Echtschmuck” einstellen. Wenn sich die mineralische Zusammensetzung des Edelsteins von der eines natürlichen Edelsteins unterscheidet, müssen Sie dies in allen Bereichen des Angebots deutlich kennzeichnen. So müssen Sie beispielsweise direkt vor dem Wort „Diamant” einen Begriff wie „simuliert” verwenden. Sie müssen außerdem in den Artikelmerkmalen und in der Artikelbeschreibung das tatsächliche Material des Edelsteins eindeutig angeben. Folgende Materialien kommen dabei infrage:

  • Briolite
  • Cubic Zirkonia
  • Diamonique
  • Glas
  • Moissanit/Muassanit
  • Plastik
  • Quarz
  • Strass
  • Strontiumtitanat
 

Einschränkungen

  • eBay untersagt den Verkauf von Diamanten, sonstigen Edelsteinen und Metallen, die aus Ländern stammen, in denen Bürgerkrieg herrscht oder die die Vorgaben des Kimberley Process Certification Scheme (KPCS) nicht einhalten. Wenn Sie Schmuck bei eBay anbieten, bestätigen Sie damit, dass der eingestellte Artikel nicht im Zusammenhang mit Bürgerkriegen, Terrorismus oder anderen kriminellen Aktivitäten steht und dass er die Vorgaben des KPCS erfüllt.
  • Rohdiamanten: Alle Rohdiamanten müssen in der Kategorie Uhren & Schmuck > Edelsteine > Diamanten > Rohdiamanten eingestellt werden und für jeden Rohdiamanten muss ein Kimberley-Prozess-Zertifikat vorliegen. Der Kimberley-Prozess (Kimberley Process Certification Scheme / KPCS) ist eine internationale Initiative zur Kontrolle und Überwachung des Handels mit Rohdiamanten. Länder, die sich am Kimberley-Prozess-Zertifikationssystem beteiligen, darunter auch die Länder der Europäischen Union und die Schweiz, verbieten den Import oder Export von Rohdiamanten in Nicht-Teilnehmerländer oder aus Nicht-Teilnehmerländern. Zusätzlich werden Rohdiamantensendungen zwischen den Teilnehmerländern durch das Kimberley-Prozess-Zertifikationssystem kontrolliert.
  • Alle Angebote für Rohdiamanten bei eBay.de, eBay.at und eBay.ch müssen den Hinweis enthalten, dass der Verkäufer im Einklang mit den Richtlinien des Kimberley-Prozesses handelt. Bei Rohdiamanten, die nach Deutschland, Österreich oder in die Schweiz eingeführt oder aus der EU exportiert werden, muss der Verkäufer darauf hinweisen, dass der Diamant über ein Kimberley-Prozess-Zertifikat verfügt.
  • In Russland abgebaute, im Labor hergestellte, veredelte oder verarbeitete Diamanten dürfen nicht gelistet werden. Dies gilt auch für außerhalb Russlands abgebaute Diamanten, die später in Russland geschliffen oder poliert wurden, sowie für Schmuck oder Sammlerstücke, die diese Diamanten enthalten. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren Grundsatz zu Handelsembargos.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf folgenden Seiten:
Bundesministerium der Finanzen (Zoll) – wird in neuem Fenster oder Tab geöffnet
Website zum Kimberley Prozess (englisch) – wird in neuem Fenster oder Tab geöffnet

 

Zertifizierung

Als Reaktion auf Beschwerden von Käufern über ihnen gelieferte Schmuckartikel behalten wir uns vor, bestimmte Zertifizierungsunternehmen nicht anzuerkennen.

Zu den Zertifizierungsorganisationen, die Sie bedenkenlos zurate ziehen können, gehört zum Beispiel das GIA (Gemological Institute of America Inc.).

 

Warum hat eBay diesen Grundsatz?

Um das Einkaufen bei eBay angenehm und sicher zu gestalten, sind Verkäufer von Schmuck verpflichtet, in der Artikelbezeichnung, in den Artikelmerkmalen und in der Artikelbeschreibung wichtige Angaben zum Produkt zu machen. Käufer können sich so vor dem Kauf ein genaueres Bild davon machen, was sie kaufen.

Voraussetzung für die Nutzung von eBay ist, dass dieser eBay-Grundsatz, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von eBay und alle geltenden Gesetze befolgt und die Rechte Dritter geachtet werden. Wenn Aktivitäten diese Anforderungen nicht erfüllen, kann eBay in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und den eBay-AGB geeignete Maßnahmen ergreifen. Unter Umständen sind diese Maßnahmen gesetzlich vorgeschrieben. Dabei kann es sich unter anderem um die folgenden Maßnahmen handeln: Entfernen von Angeboten oder anderen Inhalten, Verwarnungen, Beschränkungen von Aktivitäten oder Sperrung des eBay-Kontos.

War dieser Artikel hilfreich?